
Farblabor
Mit dieser Mega Mini Science-Box wird die Welt noch bunter.
Wichtig!
Versuch 2 und 3 an einem unempfindlichen Arbeitsplatz durchführen und alte Kleidung tragen, da das Krepppapier und die farbigen Flüssigkeiten sehr stark färben und Flecken verursachen können.
ACHTUNG!
Blicke niemals, weder mit dem bloßen Auge noch durch die Folien direkt in die Sonne! Es besteht Erblindungsgefahr!
Versuch 1: Die Farbmischung
Du brauchst:
- die drei runden Farbfolien
- den zweiteiligen Druckknopf
So geht’s:
-
Ziehe die transparenten Schutzfolien von beiden Seiten der Folien. Lege die Folien so, dass die kleinen Löcher übereinanderliegen.
-
Schiebe dann einen Teil des Druckknopfes von unten durch das Loch und drücke den anderen Teil von oben hinein, sodass die beiden Teile des Knopfs verrasten. Dazu kann etwas Kraft nötig sein.
-
Lege die Farbfolien abwechselnd übereinander.
Versuch 2: Regenbogen im Röhrchen
Du brauchst:
- das Teströhrchen
- jeweils die Hälfte des gelben, roten und blauen Krepppapiers
- löffelförmige Ausstanzung, die Pipette
- vier ausgewaschene Joghurtbecher
- etwas Haushaltszucker
- warmes Wasser im Kunststoffbecher
- Teelöffel
So geht’s:
- Gib in drei der Becher je ein halbes der drei Krepppapiere.
- Gib in jeden dieser Becher drei volle Pipetten warmes Wasser. Rühre um, bis sich das Wasser in den Bechern in der jeweiligen Farbe gefärbt hat. Drücke das Krepppapier aus und entsorge es.
- Gib nun eine Pipette des gelben und eine des blauen Wassers in den vierten Becher. So mischst du Grün zusammen.
- Brich die löffelförmige Ausstanzung aus der Lasche der Box. Häufe Zucker auf die schwarze Spitze und gib diese Menge vier Mal in das blaue Wasser. Gib zwei gehäufte Löffel ins grüne, einen ins gelbe und keinen ins rote Wasser. Verrühre alles, bis der Zucker aufgelöst ist.
- Lese zunächst den Anleitungstext bis zum Ende. Breche erst dann das vorgestanzte Teil aus und falte die Box wieder zusammen. Stecke das Teströhrchen von oben in das vorgestanzte Kreuz.
- Gib nun nacheinander je eine Pipette Farbwasser in dieser Reihenfolge in das Teströhrchen: blau, grün, gelb dann rot. Entleere die Pipette mit sanftem Druck immer knapp oberhalb der Wasseroberfläche.
Versuch 3: Fliehende Farben
Du brauchst:
- jeweils die zweite Hälfte des gelben, roten und blauen Krepppapiers, die Pipette
- vier ausgewaschene Joghurtbecher
- eine möglichst große, flache Kunststoffschüssel
- ca. 50-100 ml Voll- oder Hafermilch
- Flüssigseife
- etwas Wasser im Kunststoffbecher
- ein Wattestäbchen
- einen Teelöffel
So geht’s:
- Wiederhole die Schritte 1-3 von Versuch 2.
- Nimm eine breite flache Schüssel und gib so viel Milch hinein, dass der Boden flach bedeckt ist.
- Gib mit der Pipette etwas eingefärbtes Wasser auf die Milch. Wie du die Farbkleckser setzt, ist dir überlassen.
- Gib einen Tropfen Flüssigseife auf das Ende des Wattestäbchens und tauche diesen in der Mitte eines Farbkleckses in die Milch.
Was passiert?
Versuch 1
Die Farbmischung: Indem du die Folien übereinandergelegt hast, hast du sie gemischt. Genauer gesagt nach der subtraktiven Farbmischung. Diese Art der Mischung von gelber und blauer Farbe ergibt Grün, von rot und gelb orange. Und die aller Folien annähernd schwarz.
Versuch 2
Regenbogen im Röhrchen: Das verschiedenfarbige Wasser mischt sich nicht im Röhrchen. Dafür sind vier Schichten entstanden, die an einen Regenbogen erinnern. Dass sich das Wasser nicht vermischt, liegt an den verschiedenen Mengen Zucker, die du ins Wasser gerührt hast. Je mehr Zucker im Wasser, desto dichter und schwerer wird es. Du hast also nach Gewicht von schwer zu leicht geschichtet.
Versuch 3
Farbrennen: Die Farbkleckse dehnen sich im rasanten Tempo von dort aus, wo du das Wattestäbchen mit der Seife in die Milch getunkt hast, sie verwirbeln, ziehen Schlieren und sind dabei sehr hübsch anzusehen.
Entsorgungshinweis
Krepppapierreste in den Hausm üll geben. Flüssigkeiten im Ausguss entsorgen und gut nachspülen. Die Milch und die bunten Flüsigkeiten dürfen nicht mehr getrunken werden. Alle Materialien gleich nach dem Versuch spülen, mit Küchenpapier abtrocknen und in der Schachtel aufbewahren. Nach den Versuchen die Hände waschen.